Zubereitung Tiramisu
1. Die Eier trennen.
2. Eiweiß steif schlagen. 1/3 des Zuckers einrühren und zur Seite stellen.
3. Eigelb mit dem restlichen Zucker weißcremig rühren. Die Hälfte des Mandellikörs/-sirups und die Mascarpone einrühren.
4. Eischnee unter die Mascarponecreme heben.
5. Restlichen Likör/Sirup mit dem Kaffee vermischen.
6. Das Tiramisu schichten: Löffelbiskuit in den Kaffee tauchen und die Form damit auslegen. Die Hälfte der Creme darauf verteilen. Spekulatius in den Kaffee tauchen und auf die Creme legen. Mit der restlichen Creme bedecken und kühl stellen.
7. Das Tiramisu sollte mindestens 2-4 Stunden fest werden. Ich finde es besser wenn es über Nacht im Kühlschrank steht. Vor dem Servieren mit Kakao und Zimt bestreuen.
Hinweis
das Tiramisu muss am nächsten Tag aufgegessen werden, da es rohe Eier enthält.
Zubereitung Bruschetta
1. Ofen auf 220°C vorheizen.
2. Die Butter mit den zerdrückten Knoblauchzehen, dem Olivenöl und den Kräutern verrühren.
3. Baguette in etwa 1,5 cm breite Scheiben schneiden und mit der Knoblauchbutter bestreichen.
4. Die Brotscheiben bei 220°C so lange backen, bis sie knusprig und goldbraun sind.
5. Die Tomaten waschen und das Innere entfernen, damit das Tomatensalsa nicht zu flüssig wird. Tomaten in feine Würfel schneiden.
6. Balsamico-Essig und -creme, Olivenöl, Kräuter und Zucker mit den Tomaten verrühren. Eventuell Rucola dazu geben.
7. Tomatensalsa auf den warmen Brotscheiben servieren und mit etwas Parmesan bestreuen.
Ich schreibe euch jetzt noch die Zubereitung für die Hauptspeise auf. Im Video habe ich euch die einzelnen Speisen einzeln gezeigt, damit es zu keinem Durcheinander kommt. Hier schreibe ich es euch so auf wie ich es zeiteffektiv kochen würde. Ihr könnt die Herzoginkartoffeln auch weglassen und stattdessen beispielsweise meine Bamberger Hörne machen.
Hinweis
Lammlachs ist ein sehr feines Filet aus dem Rücken des Lammes. Es ist zwar preislich nicht ganz günstig (1 kg kostet zwischen 20 und 30 Euro; 4 Lammlachs wiegen etwa 1 kg), aber geschmacklich lohnt es sich auf jeden Fall. Achtet beim Kauf bitte auf die hellrote, frische Farbe des Fleisches. Die Fettteile müssen weiß sein (nicht gelblich!), daran erkennt ihr ein frisches Produkt.
Neu: Sallys Podcast
Du wolltest schon immer etwas mehr über uns erfahren? Dann höre dir jetzt unseren Podcast an. Wir freuen uns auf dich.
