Teig
Mahle die Kaffeebohnen und die Nelken fein. Verknete danach alle Zutaten miteinander zu einem festen, geschmeidigen Teig. Füge dabei nur so viel Milch hinzu, sodass der Teig schön zusammenhält und nicht bröselt.
Tipp
Füge auch jeweils einen Esslöffel Rum, Kirschwasser und Amaretto hinzu. Diese verleihen dem Teig nochmals ein besonderes Aroma.
Tarte auskleiden
Fette eine Tarteform mit etwas Backtrennspray. Nach Belieben kann die Linzertorte auch in einem Backring, Backrahmen, einer Springform oder auch in Burger-Ringen gebacken werden. Nimm etwa drei Viertel des Teiges aus der Schüssel und rolle ihn auf einer leicht bemehlten Silikonmatte flach. Kleide damit die Tarteform aus. Ziehe dabei nur einen etwa 2 cm hohen Rand hoch. Schneide bei Bedarf die Überreste mit einem Marzipanmesser weg.
Füllung
Verrühre das Pflaumenmus mit der Aprikosenmarmelade und dem Kirschwasser oder der Hafermilch. Gib die Marmelade in die vorbereitete Tarteform und streiche sie glatt.
Ofen vorheizen
Heize den Ofen auf 170°C O/U vor.
Dekoration- Gitter
Rolle den restlichen Teig auf einer leicht bemehlten Silikonmatte 3 mm dünn aus. Schneide nun mit einem Wellenschneider oder einem stumpfen Messer Streifen zu. Lege diese dann gitterartig auf die Oberfläche der Marmelade. Schneide die Überreste mit einem stumpfen Messer ab. Nach Belieben kann der ausgerollte Teig auch einfach mit Ausstechern ausgestochen werden und auf die Marmelade aufgelegt werden.
Dekoration- Spritzbeutel
Für diese Variante müssen die Haselnüsse ganz fein gemahlen sein. Verrühre den zur Seite gelegten Teig mit etwa 1-2 EL Milch, sodass er etwas weicher wird. Fülle den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle und spritze ein Gitter auf die Oberfläche der Marmelade. Spritze nach Belieben auch einen Teigrand.
Tarte backen
Backe die Linzertarte im vorgeheizten Ofen für 30 Minuten. Nimm die Tarte aus dem Ofen und lasse sie vollständig in der Form abkühlen. Löse sie dann mit Hilfe des Hebebodens aus der Form. Lasse die Linzertarte nach Belieben luftdicht verpackt für einige Tage durchziehen. Dann schmeckt sie am besten. Viel Spaß beim Nachmachen, eure Sally!
Neu: Sallys Podcast
Du wolltest schon immer etwas mehr über uns erfahren? Dann höre dir jetzt unseren Podcast an. Wir freuen uns auf dich.
