Teig
Verknete alle Zutaten kurz mit einer Küchenmaschine oder per Hand zu einem Teig. Forme ihn zu einer Kugel oder drücke ihn flach auf einen Teller. Decke ihn ab und stelle ihn für mindestens 1-2 Stunden oder auch über Nacht in den Kühlschrank.
Kipferl formen
Knete den Teig kurz durch, forme ihn zu einer Rolle mit 4 cm Durchmesser und schneide 2 cm dicke Scheiben ab. Rolle diesen Scheiben zu Kugeln und forme daraus 10-12 cm lange Rollen - achte dabei darauf, dass die Mitte etwas dicker ist als die Enden, aber die Enden nicht zu dünn werden. Lege sie, zu Kipferln gebogen und nicht zu eng aneinander, auf ein mit Dauerbackfolie belegtes Backblech und kühle sie für weitere 30 Minuten im Kühlschrank oder 15 Minuten im Gefrierfach.
Ofen vorheizen
Heize den Ofen auf 160°C Heißluft vor. Ich bevorzuge diese Einstellung, da ich so mehrere Bleche gleichzeitig backen kann. Du kannst die Bleche aber auch einzeln bei 180°C O/U backen.
Kipferl backen
Backe die Kipferl für 10-12 Minuten, bis sie leicht gebräunt sind.
Zum Bestreuen
Schneide in der Zwischenzeit die Vanilleschote längs auf und kratze mit der Messerrückseite das Mark aus, fülle den Puderzucker mit dem Vanillemark in ein Einhandsieb, verschließe es und vermenge beides durch Schütteln.
Tipp
Lege die ausgekratzte Vanilleschote einfach mit in das Zuckergefäß.
Bestreue die warmen Kipferl direkt nach dem Backen noch auf dem Blech reichlich mit dem Vanille-Puderzucker und lasse sie dann vollständig abkühlen.
Tipp
Wenn du mehrere Plätzchensorten machen möchtest, backe die Vanillekipferl zuerst und nutze den übrigen Vanille-Puderzucker für die weiteren Rezepte.
Klopfe die Kipferl vorsichtig ab und verpacke sie luftdicht, so halten sie sich mehrere Wochen. Viel Spaß beim Nachmachen, eure Sally!
Neu: Sallys Podcast
Du wolltest schon immer etwas mehr über uns erfahren? Dann höre dir jetzt unseren Podcast an. Wir freuen uns auf dich.
